Alle Episoden

Autismus: In der Schule

Autismus: In der Schule

55m 58s

+ Relevanz vs. Unsichtbarkeit: Wir analysieren Forschungslücken in Deutschland - und wie sie aufgefüllt werden können. + "Reden mit" vs. "Reden über": Wir sprechen am Beispiel von zwei Forschungsprojekten darüber, wie partizipative Forschung funktionieren kann. + Ressourcen vs. Herausforderungen: Wir diskutieren über fünf zentrale Aspekte, die für autistische Schüler:innen hilfreich sein können - oder Hindernisse. +

Das in der Folge angesprochene Review von Mieke Sagrauske und Michelle Chemnitz ist erschienen in der aktuellen Ausgabe der "Sonderpädagogische Förderung heute" unter dem Titel "Erfahrungen von inklusiv beschulten Jugendlichen im Autismus-Spektrum (AS). Ein systematisches Review internationaler Forschungsarbeiten": https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/54048-erfahrungen-von-inklusiv-beschulten-jugendlichen-im-autismus-spektrum-as.html

Informationen zum angesprochenen Forschungsprojekt "PerSAS...

Autismus: Im Spektrum

Autismus: Im Spektrum

65m 0s

+ Selbstvertretung und Neurodiversitätsparadigma vs. medizinische Klassifikationen: Wir sprechen über grundsätzliche Unterschiede, Autismus zu definieren und zu verstehen. + Pädagogisches Handeln vs. verhaltenstherapeutische Ansätze: Wir ordnen Überschneidungen, Grenzen und mögliche Gefahren ein. + Ich vs. die anderen: Wir zeichnen am Beispiel von Leif nach, was es bedeuten kann, sich als "anders" zu empfinden - und was die Folgen dieser Einsicht sein können. +

Im Vorspann verweisen wir auf das Buch "Unmasked: The ultimate guide to ADHD, autism and neurodivergence" von Ellie Middleton. Ihre Website findet ihr hier:
https://www.weareunmasked.com/ellie

Außerdem verweisen wir auf das Buch "Pädagogik bei Autismus: Eine Einführung" von...

Child to Parent Violence: Wenn Kinder ihre Eltern schlagen

Child to Parent Violence: Wenn Kinder ihre Eltern schlagen

73m 19s

+ Verbreitet vs. tabuisiert: Wir sprechen über die Schwierigkeiten, Kinder-Gewalt gegen ihre Eltern zum Thema zu machen. + Enger Gewaltbegriff vs. weiter Gewaltbegriff: Neben der physischen Gewalt analysieren wir die Kategorien psychische, verbale und finanzielle Gewalt. + Prävention vs. Eskalation: Wir hinterfragen, welche Warnzeichen erkannt werden könnten, um Child to Parent Violence Gewalt zu stoppen oder zu verhindern. +

(No) Gangs of Germany

(No) Gangs of Germany

55m 34s

+ Gang vs. Gruppe: Wir erklären den Unterschied - im internationalen Vergleich. + Soziales Symbol vs. soziale Zerstörung: Wir hinterfragen das Verhältnis von gewaltbereiten Jugend-Gruppen zu ihrer Nachbarschaft. + Paar-Beziehung vs. Gruppen-Beziehung: Wir sprechen über Auswege aus problematischen Jugend-Gruppen und (Un-)Möglichkeiten pädagogischer Einflussnahme. +

Trailer: (No) Gangs of Germany

Trailer: (No) Gangs of Germany

0m 59s

Wir starten in unsere 3. Staffel! Am 29.4. geht's los mit Folge 13 über gruppenbezogene Jugendgewalt: "(No) Gangs of Germany".

Das Virus

Das Virus

52m 55s

+ Integriert vs. abgehängt: Wir arbeiten heraus, welche Kinder und Jugendliche familiär und institutionell gut eingebunden waren in den bisherigen Corona-Lockdowns - und welche nicht. + Schule vs. Absentismus: Am Beispiel der Fallgeschichte von Phillip erzählen wir, welche Konsequenzen das Rausfallen aus Schule und Struktur in den Lockdowns haben konnte. +Seriös vs. unseriös: Wir sprechen über drei methodisch starke Studien über Kinder, Jugendliche und Familien in der Corona-Zeit - und grenzen sie ab von methodisch misslungenen. +

Im Rausch

Im Rausch

56m 3s

+ Alkohol vs. Entwicklung: Wir sprechen über Schädigungen für Kinder durch mütterlichen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. + FASD vs. FAS: Wir unterscheiden mögliche Störungsbilder der Fetalen Alkoholspektrumstörung - und vertiefen das Fetale Alkoholsyndrom. + Diagnostiziert vs. undiagnostiziert: Wir analysieren am Beispiel der Fallgeschichte von Cruz, was das Fetale Alkoholsyndrom für pädagogisches Handeln bedeuten kann - und die Schwierigkeiten um das Wissen und Nicht-Wissen dieser Diagnose. +