Systemsprenger: Der Podcast

Der Podcast über eskalierende Kinder und Jugendliche - und Hilfesysteme, die sie halten sollen, aber nicht immer können. Wir versuchen zu verstehen, woran das liegt - und wir suchen nach Lösungen. Theorie- und praxisnah, denn Menno Baumann vereint beides: Er ist Professor für Intensivpädagogik und er leitete einen therapeutischen Fachdienst in der Kinder- und Jugendhilfe. Er hat das "Systemsprenger"-Filmteam beraten - und erlebt Geschichten wie die von Benni im Film seit vielen Jahren im wahren Leben. Wir versuchen über anonymisierte Fallgeschichten zu verstehen: Was passiert, wenn Kinder und Hilfesysteme aneinander scheitern? Und wie könnten andere Verläufe möglich sein?

Ein Podcast der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf.
Co-Host: Timo Grampes, Journalist mit den Schwerpunkten Pädagogik, Inklusion und Behinderung.
Konzeption: Timo Grampes und Menno Baumann
Sprecherin: Luca Lehnert
Musik und Mastering: Michael Hank
Sprachaufnahmen: Frank Jacobsen (SFJ-Productions) & Frank Merfort
Grafik: Chrissie Salz

Kontakt: baumann@fliedner-fachhochschule.de

Systemsprenger: Der Podcast

Neueste Episoden

Plus 15: Inobhutnahmestellen

Plus 15: Inobhutnahmestellen

15m 2s

Ergänzend zur Folge über Inobhutnahmestellen: Eure Fragen und unsere Antworten. In dieser Folge unter anderem zu: Gewalt, Selbstfürsorge - und unberechtigten Inobhutnahmen.

Inobhutnahmestellen: Beziehung auf Zeit

Inobhutnahmestellen: Beziehung auf Zeit

48m 17s

Zwang vs. Freiwilligkeit: Wir vergleichen unterschiedliche Wege in die Inobhutnahme - und die Spielräume der betroffenen Kinder und Jugendlichen. + Bindung vs. Nicht-Bindung: Wir denken darüber nach, wie pädagogische Beziehungen im temporären Setting funktionieren können. + Alleine vs. gemeinsam: Wir sprechen darüber, welche Kooperationen Inobhutnahmestellen brauchen - und wo sie fehlen.

Plus 15: Pflegefamilien

Plus 15: Pflegefamilien

14m 25s

Ergänzend zur Folge über Pflegefamilien: Eure Fragen und unsere Antworten. In dieser Folge unter anderem zu: Klasse und Klassismus, Beziehungen zwischen leiblichen Kindern und Pflegekindern sowie Forschung über kern-familiäre vs außerfamiliäre Pflegefamilien-Konstrukte.

Pflegefamilien: Zwischen Intuition und Fachlichkeit

Pflegefamilien: Zwischen Intuition und Fachlichkeit

57m 57s

Klassisch vs. modern: Wir denken darüber nach, welche Familien-Begriffe mit Pflegefamilien verbunden sein können. + Familiär-intuitiv vs. fachlich-professionalisiert: Wir diskutieren, wie viel Expert:innen-Wissen Pflegefamilien brauchen. + Kurz vs. lang: Wir sprechen über Maßstäbe dafür, wie lange Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien bleiben.